Therapieablauf

Therapieablauf

Voraussetzung für eine Therapie ist ein ärztlicher Verordnungsschein, der vor Beginn der ersten Therapieeinheit ausgestellt werden muss.

In der ersten Therapieeinheit findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt, wodurch wir uns ein erstes Bild von den Beschwerden unserer PatientInnen machen können. Darauf folgt eine genaue körperliche Untersuchung mithilfe verschiedener physiotherapeutischer Tests. Ziel dabei ist es, mögliche Ursachen der Beschwerden zu erkennen und die Behandlung gezielt darauf abzustimmen.

Aus dieser Befunderhebung leitet sich die weitere therapeutische Behandlung ab.
Dabei stehen Physiotherapeuten ein breites Spektrum an therapeutischen Konzepten und Behandlungstechniken zur Verfügung. 

Die erste wichtige Säule stellen aktive therapeutische Maßnahmen dar, die in Form von Bewegungs-, Haltungs- und Verhaltensschulung Anwendung finden. Die Übungen sind individuell auf die Beschwerden unserer PatientInnen und auf deren alltags-, berufs- oder sportartspezifischen Bedürfnisse abgestimmt.

Die zweite Säule besteht aus verschiedenen passiven Behandlungstechniken. Dazu zählen zum Beispiel Bindegewebsmassagen, Faszientechniken, Lymphdrainage, Taping und Techniken aus der Manuellen Therapie. Ziel ist es, das Bindegewebe optimal auf die aktive Therapie vorzubereiten.

Ein weiteres großes Anliegen ist es, gemeinsam Strategien zur Selbsthilfe zu entwickeln, wodurch Sie gewisse tägliche Verhaltensmuster optimieren und dadurch Ihre Gesundheit nachhaltig verbessern können.